Agile Agreement
Agile Projekte bedürfen eines agilen Vertragsmodells
Agile Projektvorgehen sind in den letzten Jahren in Softwareentwicklungs- und -integrationsprojekten praktisch zum Standard geworden. Scrum, Extreme Programming (XP), RUP, Lean, Kanban, etc. zählen zu diesen Methoden. Doch leider werden dazu keine passenden Verträge angewendet, was dazu führt, dass viele positive Aspekte der agilen Methoden (wie bspw. Transparenz, Flexibilität, schneller ROI) nicht genutzt werden können. Wir möchten das ändern, indem wir Ihnen ein Vertragsmodell bieten, das es vermag, die agilen Vorteile und Prinzipien zu wahren und es gleichzeitig ermöglicht, mit einem festen Kostenrahmen und Liefertermin umzugehen. „Das ist nicht möglich!“, sagen viele agile Hardliner; wir beweisen Ihnen aber gerne das Gegenteil.
Welche Herausforderungen stellen sich im Umgang mit agilen Projekten?
Spannungsfeld der gegensätzlichen Sicherheitsbedürfnisse der beteiligten Parteien betreffend Kosten, Terminen und Leistungsumfang
Fehlendes Vertrauen der beschaffenden Partei in die Transparenz der Budgetsicherheit bei einem vermeidlich offenen Leistungsumfang
Unsicherheit und fehlende Erfahrung, wie agile Projektvorhaben beschafft, vertraglich abgesichert und gesteuert werden sollen
Fehlende Mechanismen zur Erreichung der nötigen Flexibilität zur Steuerung des Leistungsumfangs und gleichzeitiger Wahrung der Projektvorgaben (wie Projektbudget und -termine)
Faire Risikoverteilung für die beteiligten Parteien auf allen Ebenen
Wahren des echten agilen Vorgehens, von dessen Prinzipien und Vorteilen in einer klassisch ausgerichteten Geschäftswelt
Unser Angebot - das agile.agreement
Das agile.agreement hilft Ihnen diese Herausforderungen zu meistern und ermöglicht es, …
einen festen Kostenrahmen & Leistungsumfang zu definieren und agil zu steuern,
dabei einen festen Liefertermin einhalten zu können und
das agile Vorgehen und dessen Prinzipien zu wahren
Das agile.agreement verwendet dazu eine Reihe ausgefeilter Mechanismen zur Steuerung des Leistungsumfangs (scope governance und escalation process), zum Umgang mit Unsicherheit (safety charge) und Risiken (risk share), zur Förderung einer schnelleren Umsetzung (efficiency bonus) und zur Sicherung der Kostenwahrheit (check point). Im Zentrum des agile.agreements steht jedoch ein partnerschaftliches Kooperationsmodell (agile.codex), das die Zusammenarbeit der beteiligten Parteien auf Basis der 12 Prinzipien des agilen Manifests fördert und fordert.
Ihre Herausforderungen & unsere Leistungen
“Ich möchte meine Beschaffung so gestalten, dass das Projekt nach einem agilen Vorgehen realisiert werden kann. Damit kann ich die Vorteile der Agilität für mich nutzen.”
Ihre Anbieter sprechen von Lean und Agilen Methoden, Scrum, XP, iterativem Vorgehen, Sprints, Velocity, Product Backlog, User Stories, Story Points, etc. und Sie erwarten klare Antworten, wie die von Ihnen geforderte Leistung, Kosten, Qualität und Termine in der Projektumsetzung eingehalten werden können.
Was gilt es nun zu beachten, damit die Beschaffung von Projekten mit einer agilen Realisierung richtig aufgebaut ist? Wie kriegen Sie von Ihrem Anbieter transparente Antworten auf Ihre Fragen? Wie finden Sie den geeignetsten Anbieter für Ihr agiles Vorhaben? Wie stellen Sie sicher, dass der vereinbarte Rahmen in der Projektumsetzung eingehalten wird und es nicht, wie so oft, zu Mehrkosten und Verzögerungen kommt?
Wir helfen Ihnen dabei, die Elemente der Beschaffung (Rahmenvertrag, Beschaffungsstrategie, Eignungs- und Zuschlagskriterien) so zu gestalten, dass Ihre agilen Vorhaben erfolgreich starten können.
Und wir helfen Ihnen, das agile Projektvorgehen (auch mit HERMES 5) mit Hilfe ausgefeilter Steuerungsmechanismen so auszustatten, dass Sie in der Projektumsetzung jederzeit die vereinbarten Projektrahmenbedingungen (Leistungsumfang, Budget und Zeit) steuern und einhalten können.
“Ich möchte Aufträge gewinnen und Projekte agil mit dem Kunden umsetzen.”
Machen Sie sich zukünftig die Agilität bereits im Rahmen des Beschaffungsprozesses und der Vertragsverhandlungen zu Nutzen und gewinnen Sie Aufträge, indem Sie Ihre Kunden mit Hilfe des agile.agreements vom agilen Projektvorgehen und dessen Vorteilen überzeugen.
Fahren Sie nicht mehr zweigleisig, indem Sie nur intern agil entwickeln und die Kunden-Schnittstelle weiterhin klassisch gestalten. Zeigen Sie Ihren Kunden mit Hilfe des agile.agreements die wahren Vorteile der Agilität auf und wie man diese End2End leben kann. Wir helfen Ihnen dabei, die Ansätze des agile.agreements in Ihren Auftragsgewinnungsprozess und Ihren agilen Methoden praxistauglich und organisationsspezifisch zu implementieren und fortlaufend zu verbessern, damit Sie einen echten Wettbewerbsvorteil generieren können.
Das agile.agreement hilft Ihnen, Kunden für ein agiles Projektvorgehen zu gewinnen, weil Sie deren geforderten Sicherheitsbedürfnisse (flexibler Leistungsumfang, festes Budget und Termine) erfüllen können. Mit dem agile.agreement werden Sie sogar in der Lage sein, einen Fixpreis für ein agiles Projekt anzubieten und Ihre Preisstrategie zu revolutionieren.
“Ich suche juristische Unterstützung zur Erarbeitung eines Vertrags für die Umsetzung eines agilen Projekts.”
Gerne vermitteln wir Ihnen Spezialisten, die Ihnen helfen, einen Vertrag zu erarbeiten, der die Anforderungen (Compliance) Ihrer Organisation erfüllt und zugleich die Vorteile und Prinzipien der Agilität wahrt. Wir bauen dabei auf unserer Standardlösung des agile.agreements auf.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir teilen gerne weitere Informationen mit Ihnen.