Kontakt

Dr. Pascal Sieber & Partners AG

Laupenstrasse 45

3008 Bern

1 Schwanengasse
Bern, BE, 3011
Switzerland

+41 31 566 93 00

Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen

Software-Landschaft & IT-Roadmap

Viktoria König

Wie alle Organisationen sind auch Non-Profit- und NGO-Organisationen gefordert, eine ebenso gut unterstützende wie kosteneffiziente Applikationslandschaft aufzuweisen – angefangen mit den Kernapplikationen (Projekt- und Case-Management, CRM, ERP, Website sowie Collaboration- und Office-Applikationen) über deren Schnittstellen mit anderen Applikationen. Das Ziel sind hohe Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Datendurchgängigkeit. Nicht zuletzt geht es auch darum, dank nutzerfreundlicher IT-Applikationen die Attraktivität als Arbeitgeber:in zu steigern und die finanziellen Mittel effektiv einzusetzen.

sieber&partners kann folgendermassen unterstützen:

  • Analyse der IST-Situation der ICT-Landschaft einer NGO/NPO mit Erarbeitung von Handlungsfeldern, wo gewünscht unter Einbezug des Kaders oder weiterer Mitarbeiter:innen.

  • Erarbeitung einer ICT-Roadmap, in der die Handlungsfelder in konkrete Projekte auf der Basis ihrer Priorität und ihrer Abhängigkeiten in einer zeitlichen Reihenfolge gebracht werden. Die ICT-Roadmap dient als zentrales Instrument für die Planung und Budgetierung aber auch für das Change Management. Sie ermöglicht ganz oft breite und zielführende Diskussionen über die richtige Entwicklung der IT.

  • Anforderungsspezifikation, Evaluation und Beschaffung von Softwarelösungen sowie Projektmanagement während des Testings und der Einführung.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme

Strategie & Change Management Digitale Transformation

Viktoria König

Wir erarbeiten Digital- und IT-Strategien gemeinsam mit NPO und NGO und unterstützen auch deren Implementierung mit Organizational Change Management.

Digital- und IT-Strategie

Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, eine passende Digital- und IT-Strategie zu entwickeln. Damit ermöglichen wir Non-Profit-Organisationen, auf Chancen aufgrund von veränderten Bedürfnissen, Bedingungen und Anforderungen im digitalen Wandels zu reagieren. Mit unserem 3i Transformation Model haben wir ein erprobte Methode zur Hand (vgl. Abbildung).

In der Phase identify erfolgt die Analyse der Ausgangsituation von Leitungen über Prozesse zur IT. Eine auf die NGO/NPO passende Digital- und IT-Strategie wird in der Phase innovate entwickelt. In der Phase implement wird die gewählte Lösungsvariante freigegeben und umgesetzt.

Organizational Change Management

Wirkung erzielt die erarbeitete Digital- und IT-Strategie erst mit ihrer Implementierung. Dafür muss sie von der gesamten Organisation getragen werden. Hier kommt Organizational Change Management zum Einsatz. Es braucht ebenso motivierte wie fähige Mitarbeiter:innen, dass die neuen Leistungen und Prozesse dank digitalen Technologien Wirkung entfallten (vgl. Abbildung).

Als unabhängiges Beratungsunternehmen helfen wir Ihnen die notwendigen Voraussetzungen für die digitale Transformation zu erarbeiten und unterstützen Sie bei der Verankerung von Veränderungsprozessen in Ihrer Organisationsstruktur. Der Weg zur digitalisierten NGO/NPO orientiert sich dabei an den drei Stufen «Sensibilisierung», «Befähigung» und «Transformation» (vgl. Abbildung).

In der Stufe Sensibilisierung schaffen wir Bewusstsein über die aktuelle Situation. Wir erkennen, wo sich Ihre Organisation auf dem Weg in die digitale Transformation befindet, welche Voraussetzungen zum digitalen Zusammenarbeiten existieren und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.

Mit der Stufe Befähigung wollen wir Sie methodisch dazu in die Lage versetzen, die Chancen der Digitalisierung wahrzunehmen und Ideen zu entwickeln, wie Sie diese Potenziale in der Zukunft realisieren können.

Die dritte Stufe bildet die eigentliche Transformation per se: Wir setzen mit Ihnen die digitale Transformation mittels Data Driven Process Design auf allen Ebenen Ihrer Organisation um. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Sie zu den Gewinnern der digitalen Transformation gehören und ihren Zweck noch effizienter erfüllen können.

Unsere Experten

Referenzen

Gerne erzählen wir mehr zu Strategie-Entwicklung und -Implementierung

NPO Austausch zum Digitalen Wandel

Viktoria König

Fünfmal jährlich organisieren wir einen Austausch für NPO/NGO-Vertreter:innen, die sich mit dem Digitalen Wandel beschäftigen. Das Ziel ist der Erfahrungsaustausch. Um einen sicheren Rahmen zu bieten, findet das Treffen unter den Chatham House Rules statt.  

Bisherige Themen umfassten u. a. das Digital Maturity Assessment, den digitalen Graben und Befähigung sowie ChatGPT. An unseren Treffen nehmen jeweils rund 20 Teilnehmer:innen teil. Zudem nutzen wir ein gemeinsames MS Teams für den Austausch zwischen den Treffen — beispielsweise, um Richtlinien hinsichtlich Datenschutz und/oder künstlicher Intelligenz (KI) zu besprechen.

Die Treffen finden in der Regel während der Mittagszeit in Zürich statt und sind für alle Teilnehmer:innen kostenlos.  

Nächste Daten:

  • 1. April 2025

  • 17. Juni 2025

  • 9. September 2025

Sehr gerne nehmen wir Sie als Teilnehmer:innen für den NPO Austausch auf. Voraussetzung ist, dass Sie bei einem NGO oder NPO angestellt oder im Stiftungsrat oder Vorstand tätig sind.

Bitte füllen Sie nachfolgendes Kontaktformular aus oder melden Sie sich direkt bei Andrina Beuggert oder Norman Briner:

Anmeldung zum NPO Austausch