Kontakt

Dr. Pascal Sieber & Partners AG

Laupenstrasse 45

3008 Bern

1 Schwanengasse
Bern, BE, 3011
Switzerland

+41 31 566 93 00

Testmanagement

News

Testmanagement

Eva Gerber

Die Wichtigkeit von Testmanager:innen

Was macht ein:e Testmanager:in?

Testmanager:innen haben vielfältige Aufgaben. Die genaue Definition dieser Aufgaben bestimmt das Umfeld. Die Aufgabendefinitionen sind genau zu betrachten, um Testmanager:innen einsetzen zu können. Im Allgemeinen sorgt das Testmanagement dafür, dass alle den Test betreffende Abläufe geplant, koordiniert und überwacht werden.

Wie in anderen Tätigkeiten eines Projektes, braucht es auch beim Testmanagement ein Testkonzept, welches von der Testmanagerin oder dem Testmanager gefertigt wird. Im Testkonzept wird die Teststrategie festgelegt, die Ressourcen definiert und dafür gesorgt, dass die Anforderungen in Testfälle umgesetzt werden.

Testmanager:innen planen Testabläufe und überwachen sowie dirigieren die Testdurchführung. Die direkte Kommunikation zu der Projektleiterin oder dem Projektleiter bezüglich Status und Testresultate werden von Testmanager:innen initiiert. Des Weiteren wird ein Abschlussbericht verlangt. Für Testmanager:innen ist es wichtig, sowohl den Überblick im Testbericht zu haben als auch zu halten.

Tools

Es gibt diverse Tools, die Testmanager:innen zur Hilfe stehen. Überwachungen, geschriebene Testfälle, Berichte etc. können von einfachen Tools wie Excel bis hin zu Jira oder TMT reichen. Die Tools sollen dabei helfen, dass das Testing wie geplant durchgeführt werden kann – ohne, dass dabei wichtige Elemente bzw. Schritte in Vergessenheit geraten.

Kommunikationsfähigkeit

Testmanager:innen sollten sich im ständigen Austausch mit ihrem Team befinden. Deshalb ist die Kommunikationsfähigkeit eine sehr wichtige Eigenschaft der Testmanager:innen. Die Kommunikationsfähigkeit wird dabei nicht nur auf Team- oder Projektebene erwartet, sondern auch im Austausch mit Entwickler:innen und Kund:innen: Dabei ist wichtig, wie das von den Testmanager:innen Kommunizierte verstanden und umgesetzt wird, da die Qualität der Entwicklung einwandfrei bleiben soll.

Aufgaben

Ein Testteam braucht Testmanager:innen und Testmanager:innen brauchen ein Testteam – ein anderer Weg ist undenkbar. Dabei ist das gesamte Team (dazu gehören auch Testmanager:innen) für die Qualität der Testergebnisse verantwortlich. Sollte es zu Zeitproblemen kommen, sind Testmanager:innen dafür zuständig, Verzögerungen abzufedern, damit das Team in der Lage ist, fortlaufend zu testen. Testmanager:innen arbeiten auch als Schnittstelle zwischen Tester:innen sowie Entwickler:innen. Gerade in der agilen Welt ist es daher ratsam, Testmanager:innen miteinzubeziehen. Diese besprechen die Neuigkeiten direkt mit Entwickelnden und verringern so Kommunikationsabstände.

Testmanagement in Scrum bzw. agilen Teams

Das Testing in agilen Teams bringt viele Vorteile mit sich – sowohl für die Fachverantwortlichen als auch für das Testteam. Nach jedem Entwicklungssprint kann das Testteam testen und die Ergebnisse für die bereits entwickelten Features darlegen. Fehler werden schnell erkannt und Korrekturen können im nächsten Sprint vorgenommen und erneut getestet werden. Für die Softwareverantwortlichen ist das Ergebnis wunschgetreu und nicht fremd, da sie bei jedem Entwicklungssprint Einsicht haben.

Testfälle, Drehbücher

Die Testfälle beschreiben Schritt für Schritt die Durchführung eines Tests im System. Basis der Testfälle sind die Anforderungsspezifikation, User Stories, Personas, Schnittstellenkonzepte etc. In den Sprints wird definiert, welche UseCases umgesetzt werden. Anhand der UseCases werden anschliessend Testfälle beschrieben.

Wenn zuvor schon einige Features inkl. Schnittstellen entwickelt wurden und sich das Projektteam für eine Vorabnahme entscheidet, können die Testfälle in sogenannten Drehbüchern inkludiert werden: Ein Drehbuch ist nichts anderes als ein im Detail beschriebener Geschäftsprozess, welcher darauf abzielt, Schnittstellen zu testen. Im Drehbuch wird ganz genau beschrieben, welcher Schritt als nächstes folgt.

Testreport

Der Testreport dient zur Auswertung der Testfortschritte. Für Testmanager:innen ist es daher elementar, den Report nachzutragen. Sämtliche Fortschritte in Zahlen oder Prozenten können innerhalb eines Klicks aus dem Report gezogen werden. Während des Projektausschusses wird das Thema «Testing» besprochen. Hierfür können Testmanager:innen einen Auszug aus dem Testreport nehmen.

Was passiert, wenn Tester:innen noch nie zuvor getestet haben?

Natürlich werden Tester:innen geschult. Dabei wird ihnen erklärt, wie das Testing aussehen wird. In der Theorie ist es – wie gewohnt – etwas einfacher: Das Vorgehen wird festgehalten, die Zeiten für das Testing sowie Re-Testing stimmen und die Tester:innen sind bereit, loszulegen. Die Praxis malt aber oftmals ein ganz anderes Bild – Abweichungen sind keine Seltenheit und durchaus normal.

Als Testmanager:in wird nicht nur das Testing geleitet: Man beschäftigt sich auch dauernd mit den Testenden und versucht, sie bei Laune zu halten, sodass sie durchhalten und das Testing durchführen. Man versucht fortlaufend zu erklären, dass die Entwicklungen der Features schon vorangeschritten sind und es sich dabei um eine gute Softwarelösung handelt. In jedem Projekt wird deutlich, dass die Mundpropaganda ein wichtiger Teil darstellt und die Motivation der Projektmitarbeitenden möglichst hoch sein soll. Das gilt vor allem beim Testing: Alle wissen, dass sie an der Quelle und direkt mit der Software arbeiten. Haben sie einen schlechten Eindruck von der Software, wird es womöglich Personen geben, die sich gegen die Einführung äussern. Das will man verhindern.

Auch die Abnahmen der Features soll gut geplant und organisiert sein. Man will keine Anforderung vergessen haben – Fehler sollen behoben sein und das Go-live nicht verhindert werden. Auch hier stellt das Testteam den wichtigsten Aspekt dar: Es soll die Software auf Herz und Nieren prüfen. Fehler dürfen passieren, aber diese sollten genau unter die Lupe genommen werden. Zudem soll alles schriftlich und mit Unterschrift der Projektleitenden festgehalten werden.

Wieso wir Fans vom Testing sind

Unser Ansporn, innerhalb eines Projekts zu testen, ist an das Ergebnis geknüpft. Möchte man in einem Projekt etwas bewirken, ist das Testing unverzichtbar: Die Tester:innen erleben jede Entwicklung mit und tragen viel dazu bei, wie die Software funktioniert bzw. womit in Zukunft gearbeitet wird. Uns fasziniert das Ergebnis – denn tatsächlich fangen wir oft auf einer «leeren Leinwand» an und zum Schluss haben wir, u.a. dank der Mithilfe von den Testenden, eine Software, bei der man selbst entschieden hat, wie sie funktionieren soll.

Unsere Expertin