BIM ist viel mehr als nur eine visuelle Darstellung von Bauwerken. Das Kernstück des Erfolgs ist die Beherrschung aller Datenflüsse über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie.
Read More
BIM – das Thema, das seit vielen Jahren die Baubranche polarisiert – verstehen wir nicht nur als eine Technologie oder einen Prozess, sondern als ein Instrument und eine Chance für Unternehmen im Immobilien- und Baugewerbe, die digitale Transformation zu starten und voranzutreiben.
Read More
Was sind denn heutige «Leading Edge Technologien», welche uns in die nächste «Geländekammer» führen werden? Viele Technologien werden als Kandidaten aufgeführt, eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der Industrie auf dem Weg zu Industry 5.0 zu spielen.
Read More
Aus der Sicht jedes Unternehmens sollte die zweite Welle der Digitalisierung beim Wertversprechen anfangen: Wie entwickeln wir unsere Dienstleistungen weiter, um das Wertversprechen immer wahrer zu machen? Welche Technologien nutzen wir dazu?
Read More
Am 7. Juli 2000 wurde die Dr. Pascal Sieber & Partners AG gegründet. Ein toller Anlass für uns, um in die Vergangenheit zu blicken und auf die weiteren 20 Jahre anzustossen.
Read More
Jedes Unternehmen, jede Verwaltung setzt heute Informationstechnologien (IT) ein, und es werden täglich mehr, denn immer mehr Tätigkeiten können durch IT unterstützt werden oder werden gar von der IT übernommen. Der IT-Einsatz ist mit Kosten verbunden: Kosten für die IT selbst und Kosten für das Management und die Administration der IT.
Read More
it-benchmarking.ch feiert schon bald das 20-jährige Jubiläum. Wir überlegen uns, ob es nicht sinnvoll wäre, eine Internet-Plattform aufzubauen, damit Sie sich jederzeit selbst an den Benchmarks bedienen können.
Read More
In allen Organisationen, ob bei privaten Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung, sind die Ausgaben für ICT erheblich. Der Anteil an den gesamten ICT-Aufwendungen, der für die Entwicklung und Wartung von Individualsoftware sowie die individuelle Erweiterung von Standardsoftware eingesetzt wird, beträgt je nach Branche und Unternehmensgrösse bis zu 50% und umfasst Hunderttausende bis Millionen von CHF.
Read More
Diese Reise durch die Digitalisierung mag umfangreich erscheinen. Ist aber die Geschäftsidee bekannt, lohnt es sich, genau diese Schritte zu durchlaufen.
Read More
Über sechs Wochen hat sich die Schweiz in einem künstlichen Schlaf befunden. Der Lockdown traf viele Unternehmen unerwartet hart. Doch wie gehen Unternehmer*innen mit dieser Krise um? Passen sie ihre Pläne an oder warten sie bis alles wieder beim Alten ist?
Read More
Im Bereich von smartem Flachglas in der Gebäudehülle erstellt François Dubuis eine aktualisierte Übersicht der Anbieter von schaltbaren Verglasungen. Am Schluss wagt er sogar einen Blick in die Zukunft.
Read More
Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. Für Unternehmen und Verwaltungen - unabhängig von Grösse und Branche - bietet dieser Megatrend gewaltige Chancen. Nutzen Sie diese Chancen?
Read More
Der Swico ICT Index ist ein Prognoseinstrument für die Situation und die Stimmungslage in unterschiedlichen Segmenten. Um der Dynamik in der aktuellen Lage gerecht zu werden, finden die Befragungen und Auswertungen vorläufig monatlich statt.
Read More
Jetzt haben wir Zeit, lasst uns aufräumen. Die volkswirtschaftliche Vollbremsung hat auch dazu geführt, lang vor uns her geschobene Projekte zu realisieren. Zuhause haben wir wieder einmal den Estrich entrümpelt oder den Garten neu gestaltet. Und wie seht es am Arbeitsplatz aus?
Read More
Alle Mitarbeitenden bei uns und bei unseren Kunden sind im Moment gefordert, die Zusammenarbeit in den Projekten den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Project Consultant Gabriela Eymann spricht im Interview über ihre Erfahrungen.
Read More
Projekte im Zusammenhang mit Digitalisierung oder sogar der digitalen Transformation eines Unternehmens haben als Ausgangspunkt immer ein Problem, dessen Lösung man noch nicht kennt. Welche Methodiken helfen hier und wie geht man um mit unbekannten Unbekannten?
Read More
Ob bei Präsenzunterricht, Fernunterricht, blended learning, Einzel- und Gruppenarbeit, Quiz, Lernkontrollen oder Prüfungen: es gilt zum einen, die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden optimal zu erfüllen und gleichzeitig notwendige Innovationen und disruptive Veränderungen zu berücksichtigen.
Read More
Digital Distance Learning bereichert oder ersetzt den Präsenzunterricht nun immer mehr. Ein gutes Digital Distance Learning mit solidem Unterbau an Didaktik, Organisation und Technik ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Unterricht und Lehre.
Read More
Wir teilen mit Ihnen unsere Ideen wie Digital Distancing verhindert und Digital Closeness hergestellt werden kann. Was sind Ihre Ideen? Teilen Sie uns diese sehr gerne mit.
Read More
Die aktuelle Corona-Krise beeinträchtigt den Alltag der Schweizer Bevölkerung und verändert auch deren Arbeitsweise zunehmend. Hierfür haben unsere Fachexperten eine Liste für Sie erstellt, die Sie unterstützen soll.
Read More